Fachbereich Orthopädie
- Arthrose
- Karpaltunnelsyndrom
- Synovialektomie / Tenosynovialektomie
- Zustand nach Frakturen der oberen Extremität
- Tennis-/Golferellenbogen
- Sehnenrupturen/Sehnennaht
- Arthrodesen
- Zustand nach Amputation
Unsere Behandlungsinhalte sind:
- Befunderhebung und Behandlungsplan
- motorisch-funktionelle Behandlung
- ADL-Training: Anziehen - Essen - Haushalt - Körperhygiene etc.
- Stumpfabhärtung und Prothesentraining
- Hilfsmittelberatung, ggf. Hilfsmittelanpassung
Das sind unsere Behandlungsziele:
- Vorbeugung von Folgeschäden
- Erweiterung des gesamten Bewegungsausmaßes aller Gelenke
- Erreichen von größtmöglicher Selbstständigkeit im beruflichen, schulischen und häuslichen Alltag
- Herstellung und Erprobung von Hilfsmitteln und Schienen
- Einüben schmerzarmer und kompensatorischer Bewegungsabläufe
- Wohnraumanpassung
Nach der ausführlichen ergotherapeutischen Befunderhebung wird mit den Patientinnen und Patienten der individuelle Behandlungsplan besprochen. Im Rahmen der nun folgenden motorisch-funktionellen Behandlung, welche in der Regel 30 Minuten je Einheit dauert, werden verschiedene Behandlungsmethoden angeboten. Dazu zählt u.a. das ADL-Training (Training der alltäglichen Lebensbewältigung) mit Übungen zum Anziehen und Essen, zur Körperhygiene und vielem anderen mehr.
Zu unserem ergotherapeutischen Angebot zählen weiterhin Maßnahmen zur Stumpfabhärtung und ein individuelles Prothesentraining, eine unterstützende Therapie mit dem „Kinesio-Tape“ sowie die Herstellung und Anpassung von orthopädischen Schienen.
Der Schwerpunkt der ergotherapeutischen Behandlung liegt in der Vorbeugung von Folgeschäden, der Erweiterung des gesamten Bewegungsausmaßes der Gelenke sowie im Erreichen größtmöglicher Selbständigkeit in allen Lebensbereichen. Weitere Behandlungsziele sind das Einüben schmerzarmer und kompensatorischer Bewegungsabläufe sowie das Umtrainieren der Gebrauchshand. Gegebenenfalls wird auch über eine Wohnraumanpassung nachgedacht.